Autos

Was Sie vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens prüfen sollten

Erfahren Sie, worauf Sie vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens achten sollten. Lernen Sie praktische Tipps, die Analyse von Gebrauchsspuren, die Überprüfung von Dokumenten und Verhandlungstechniken kennen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden.

Werbung

O que verificar antes de comprar um carro usado
Worauf Sie vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens achten sollten. Quelle: Canva

Jede Entscheidung bei der Wahl eines Fahrzeugs ist einzigartig, da der Kauf eines Gebrauchtwagens viele Details beinhaltet, die von Anfängern oft übersehen werden.

Wer weiß, worauf es bei der Bewertung eines Gebrauchtwagens ankommt, spart Zeit, vermeidet Verluste und stärkt seine Verhandlungsposition gegenüber dem Verkäufer.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, worauf Sie achten sollten – vom Zustand der Teile über die Dokumentation bis hin zu kleinen praktischen Tipps, die den Ausgang Ihres Kaufs beeinflussen können.

Verschleißerscheinungen erkennen: Wissen, worauf man bei der Inspektion achten muss.

Eine genaue Prüfung auf Gebrauchsspuren reduziert Risiken, insbesondere für diejenigen, die in Brasilien einen Gebrauchtwagen kaufen und Sicherheit für ihre Investition suchen.

Beginnen Sie mit der Inspektion der Karosserie, der Stoßstangen und des Innenraums. Eine Taschenlampe kann kleine Lackfehler oder Wellenbildung sichtbar machen, die auf kürzlich erfolgte Reparaturen hinweisen oder frühere Unfälle verdecken.

Detaillierte Inspektion des Äußeren.

Betrachten Sie Türen, Motorhaube und Dach im Lichteinfall, um Farbunterschiede zu erkennen. Kleine Kratzer oder Unebenheiten deuten auf eine kürzlich erfolgte Lackierung hin.

Öffnen und schließen Sie Türen und Kofferraum und achten Sie dabei auf ungewöhnliche Geräusche. Unvorhergesehene Veränderungen können auf einen schweren Unfall hindeuten, der die Fahrzeugstruktur beschädigt hat.

Untersuchen Sie die Schweißnähte und Schrauben. Wenn diese Farbreste oder frische Gebrauchsspuren aufweisen, wurden wahrscheinlich wichtige Teile nach einem Unfall ausgetauscht.

Seien Sie vorsichtig im Inneren.

Untersuchen Sie Sitze, Teppiche und Armaturenbrett auf Abnutzungserscheinungen, die nicht mit der angegebenen Laufleistung übereinstimmen. Abgenutzte Teile deuten auf intensive Nutzung hin.

Überprüfen Sie die Pedale, das Lenkrad und den Schalthebel. Weisen diese stärkere Gebrauchsspuren als üblich auf, besteht Verdacht auf Manipulation des Kilometerzählers.

Achten Sie außerdem auf einen starken Geruch nach Feuchtigkeit oder Schimmel, da dies auf Infiltrationsprobleme hinweisen kann, die Schäden und Störungen verursachen.

Verifizierter TeilVorgeschlagener SchadenLösungNächster Schritt
KarosserieRisiken, AuswirkungenNeulackierungFordern Sie einen Rabatt oder einen Vorsorgebericht an.
BankenRisse, AbnutzungAbdeckung ersetzenVerhandeln Sie den Preis.
PanelKratzer, RisseReparieren oder ersetzenFahrzeughistorie suchen
ScheinwerferOpazitätPolierenFunktionsprüfung
RäderVerbeultAusrichtungFahrbarkeitstest

Bewertung der Fahrzeugdokumentation und -historie: Regeln, die die Entscheidung erleichtern.

Die Überprüfung aller Unterlagen schützt vor Überraschungen und vermeidet die Übernahme der Verantwortung für Bußgelder, Schulden oder rechtliche Probleme beim Kauf eines Gebrauchtwagens.

Vergleichen Sie die Daten in der Fahrzeugpapiere mit den Nummern an Fahrgestell und Motor. Abweichungen können auf Manipulationen hindeuten, was einen Kaufverzicht rechtfertigt.

Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke.

Bevorzugen Sie Fahrzeuge mit einer einwandfreien, offiziell registrierten Fahrzeughistorie. Verlangen Sie eine Übertragungsbescheinigung vom Kraftfahrzeugamt (Detran) sowie einen Zahlungsnachweis für Steuern und gegebenenfalls ausstehende Kfz-Steuer (IPVA).

  • Fordern Sie die Original-Fahrzeugzulassungsbescheinigung (CRLV) an, um die Echtheit und Gültigkeit des Führerscheins zu überprüfen.
  • Erkundigen Sie sich beim Kraftfahrzeugamt (DETRAN), ob es aktive rechtliche Beschränkungen gibt, wie z. B. Pfandrechte im Zusammenhang mit der Finanzierung.
  • Verlangen Sie eine Rechnung vom letzten Verkauf, um die Herkunft des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Lassen Sie sich einen Bericht über ausstehende Bußgelder aushändigen und vergewissern Sie sich, dass diese bezahlt wurden.
  • Prüfen Sie, ob es offene Rückrufaktionen gibt; konsultieren Sie die Website des Herstellers, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Wird ein Dokument nicht umgehend bereitgestellt, sollten Sie dies als negativen Punkt werten. Die Anforderung von Unterlagen ist beim Gebrauchtwagenkauf üblich und schützt Ihr Geld.

Vergleich von Geschichte und Herkunft

Fragen Sie den Verkäufer direkt nach Wartung, Unfällen und Ersatzteilen und achten Sie dabei auf unklare oder ausweichende Reaktionen und Antworten.

  • Verlangen Sie eine Bedienungsanleitung mit abgestempelten Nachweisen über die durchgeführten Wartungsarbeiten beim Händler.
  • Verlangen Sie einen Nachweis über den Austausch des Zahnriemens oder der Kupplung, was bei Gebrauchtfahrzeugen unerlässlich ist.
  • Bestehen Sie auf einem aktuellen Gutachten, das Unfälle und strukturelle Veränderungen am Fahrzeug aufzeigt.
  • Suchen Sie auf offiziellen Webseiten oder in vertrauenswürdigen Apps nach historischen Fahrzeughistorien anhand von Kfz-Kennzeichen.
  • Fahrzeuge mit nur einem Besitzer sollten Vorrang haben, um das Risiko der Vernachlässigung zu verringern.

Sollten Sie eine Diskrepanz zwischen der angegebenen Fahrzeughistorie und dem, was bei der physischen Inspektion festgestellt wird, feststellen, überdenken Sie, ob Sie das Angebot zum Kauf des Gebrauchtwagens annehmen möchten.

Prüfung von Motor, Getriebe und Fahrwerk: Sicherstellung der einwandfreien Funktion.

Das Starten des Wagens offenbart Mängel, die im Stand unsichtbar sind – ein unerlässlicher Schritt für jeden, der einen Gebrauchtwagen ohne Reue und Ärger kaufen möchte.

Eine gründliche und abschließende Probefahrt

Das Fahren auf unterschiedlichen Straßenarten, Beschleunigen, Bremsen und Manövrieren können Geräusche oder Blockierungen aufdecken. Erstellen Sie eine Route mit Schlaglöchern, Bremsschwellen und scharfen Kurven.

Beim Drehen des Zündschlüssels prüfen Sie, ob alle Kontrollleuchten normal aufleuchten und ob vom Motor laute Geräusche zu hören sind, die auf mangelnde Wartung hindeuten könnten.

Achten Sie auf das Schaltverhalten. Schwierigkeiten beim Gangwechsel oder ungewöhnliche Geräusche deuten auf die Notwendigkeit einer Getriebeüberholung hin, die im Rahmen der Verhandlungen ein neues Angebot erfordert.

Analysiere mögliche Anzeichen eines Problems.

Achten Sie auf ungewöhnliche Vibrationen im Lenkrad oder Bremspedal. Dies könnten Anzeichen für verzogene Bremsscheiben oder eine fehlerhafte Fahrwerksgeometrie sein – und somit zukünftige Kosten, die Sie beim Autokauf vermeiden können.

Bei laufendem Motor den Rauch in der Nähe des Auspuffs riechen. Bläulicher Rauch deutet darauf hin, dass Sie das Auto vor dem Kaufabschluss in einer Werkstatt überprüfen lassen sollten.

Halten Sie das Auto an, öffnen Sie die Motorhaube und überprüfen Sie Schläuche, Ölstand und eventuelle Ölflecken, da Sie chronische Motorprobleme vermuten.

Kilometerstand und Reifenzustand: Anzeichen von Vernachlässigung oder unsachgemäßer Behandlung.

Die Erfassung der gefahrenen Kilometer hilft dabei festzustellen, ob die Nutzung dem Fahrzeugtyp entsprach. Stadtautos werden beispielsweise tendenziell häufiger gefahren.

Warum es bei der Auswahl von Reifen nicht nur um das Aussehen geht.

Abgefahrene Reifen an den Seitenstreifen deuten auf eine langjährige Fehlausrichtung hin, ein Zeichen für vernachlässigte Wartung im Laufe der Zeit.

Vergleichen Sie Reifenmarken und -modelle. Die Verwendung unterschiedlicher Reifen verstärkt den Eindruck, dass der Besitzer beim Reifenwechsel Geld gespart hat, und mindert das Vertrauen in andere Wartungspraktiken.

Treten Sie aufs Gaspedal und prüfen Sie die Profiltiefe. Abgefahrene Reifen bergen ein Fahrrisiko und müssen sofort ersetzt werden; dies kann als Argument bei Preisverhandlungen dienen.

Verdacht auf manipulierten Kilometerstand

Vergleichen Sie den angezeigten Kilometerstand mit den Wartungsunterlagen und den Fahrzeugpapieren. Eine große Abweichung deutet auf eine Manipulation des Kilometerzählers hin.

Setzen Sie sich ins Auto, berühren Sie die wichtigsten Bedienelemente und achten Sie auf Abnutzungserscheinungen. Wenn der Fahrersitz und das Lenkrad stark abgenutzt sind, der Kilometerzähler aber nur einen sehr niedrigen Wert anzeigt, sollten Sie der Sache genauer nachgehen.

Wenden Sie sich an Werkstätten, die das Fahrzeug zuvor gewartet haben, um eine Servicehistorie anzufordern und zu bestätigen, ob die Kilometerangabe korrekt ist.

Analyse von Elektronik, Zubehör und Sicherheitssystemen: So vermeiden Sie Überraschungen.

Die Überprüfung der elektrischen Systeme und des elektronischen Zubehörs beugt unangenehmen Überraschungen nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens vor, da Ersatz oder Reparatur teuer sind und den täglichen Gebrauch beeinträchtigen.

Überprüfung der Hauptelektronik

Schalten Sie das Radio ein und testen Sie alle Lautsprecher, die MP3-Steuerung, den USB-Anschluss und die Klimaanlage. Inkompatibilitäten deuten auf mangelhafte Anpassungen oder eine Installation ohne Einhaltung der entsprechenden Standards hin.

Öffnen und schließen Sie alle Fenster, stellen Sie die elektrischen Außenspiegel ein, schalten Sie die Scheinwerfer ein und stellen Sie die Scheibenwischer ein. Schwergängige oder träge Bedienelemente deuten auf Probleme mit dem Kabelbaum hin.

Aktivieren Sie die Alarmanlage und die elektrischen Türschlösser mit der Fernbedienung. Reagieren Sie umgehend auf Fehlalarme, da Ersatzteile nach dem Kauf teuer sein können.

Sicherheitsartikel und zusätzliches Zubehör

Überprüfen Sie die Airbags (die Kontrollleuchte im Armaturenbrett sollte beim Starten des Fahrzeugs aufleuchten und kurz darauf wieder erlöschen). Bitten Sie den Besitzer, Ihnen die Funktionsweise der Airbags vorzuführen und dabei sein Fachwissen über das Fahrzeug unter Beweis zu stellen.

Prüfen Sie, ob Reserverad, Radmutternschlüssel und Wagenheber vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Fehlen diese Gegenstände, wird die Behebung von Problemen unterwegs erschwert.

Prüfen Sie die Oberflächenbeschaffenheit der Schalttafel, freiliegende Kabel oder lose Verbindungen, da diese auf minderwertige Umbauten hinweisen und zukünftig elektrische Gefahren verursachen können.

Verhandlung und abschließende Prüfung: Praktische Strategien für einen sicheren Vertragsabschluss.

Nachdem alle oben genannten Punkte geklärt sind, ist es nun an der Zeit zu verhandeln und eine letzte Probefahrt durchzuführen. Wer einen Gebrauchtwagen kauft, profitiert in jedem Fall von Geduld und strategischem Vorgehen.

Verhandeln Sie ruhig und auf der Grundlage von Fakten.

Listen Sie alle festgestellten Mängel auf und schlagen Sie einen fairen Preisnachlass vor. Fügen Sie Kostenvoranschläge von Reparaturwerkstätten bei, um Ihre Forderung zu untermauern.

Bewahren Sie stets ein freundliches Auftreten, ohne dabei Respektlosigkeit gegenüber dem Fahrzeug oder dem Verkäufer zu zeigen – Respekt verbessert Ihre Glaubwürdigkeit bei Verhandlungen und öffnet Türen für Zugeständnisse.

Vermeiden Sie es, übermäßige Dringlichkeit oder Begeisterung zu zeigen: Indem Sie unabhängig wirken, verringern Sie den Druck seitens des Verkäufers und schaffen Raum für die Aushandlung weiterer Rabatte.

Abschließende Prüfung und Checkliste für eine fundierte Entscheidungsfindung.

Bitten Sie um eine weitere Probefahrt, vorzugsweise mit einem vertrauenswürdigen Mechaniker, um Ihre Eindrücke zu bestätigen und eventuell übersehene Punkte anzusprechen.

Gehen Sie die ursprüngliche Checkliste noch einmal durch, achten Sie dabei besonders auf die kritischen Punkte und vergewissern Sie sich, dass alles mit den Vereinbarungen in der Anzeige und im Gespräch übereinstimmt.

Vereinbaren Sie den Fahrzeugtransfer erst nach Erhalt aller Originaldokumente, um Vorauszahlungen und Risiken aufgrund rechtlicher oder finanzieller Lücken zu vermeiden.

Eine praktische Zusammenfassung, die Ihnen hilft, die beste Wahl zu treffen.

Wer weiß, worauf er vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens achten sollte, beugt Verlusten vor und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf von Anfang bis Ende.

Achten Sie bei der Untersuchung von Abnutzungserscheinungen, Dokumentation, elektronischen Systemen und der Fahrzeughistorie genau auf Details, da scheinbar kleine Details den wahren Wert des Wagens beeinflussen können.

Gehen Sie mit einer analytischen Herangehensweise vor und organisieren Sie den Kaufprozess ruhig und besonnen. So erhöhen Sie Ihre Chancen auf Zufriedenheit und machen den Gebrauchtwagenkauf zu einer sicheren und bewussten Angelegenheit.

Freitas Leiloeiro

Auktionator Freitas

Entdecken Sie, wie Sie bei den Auktionen von Freitas Leiloeiro sicher, vielfältig und zu attraktiven Preisen Fahrzeuge kaufen können.