Apps

So verhindern Sie, dass Apps zu viel Akku auf Ihrem Telefon verbrauchen

Erfahren Sie mit einfach anzuwendenden Tipps, wie Sie verhindern können, dass Apps den Akku Ihres Telefons zu schnell entladen, und konfigurieren Sie intelligente Einstellungen, um die Akkulaufzeit Ihres Geräts mit einfachen Auswahlmöglichkeiten zu verlängern.

Werbung

Como evitar que aplicativos consumam muita bateria do celular
So verhindern Sie, dass Apps zu viel Akku auf Ihrem Smartphone verbrauchen. Quelle: Canva

Viele Menschen sind überrascht, wenn ihr Handy überhitzt oder der Akku schneller leer wird als erwartet. Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber Sie können praktische Strategien anwenden, um zu verhindern, dass Apps unbemerkt übermäßig viel Akku verbrauchen.

Unangenehme Überraschungen bei der Geräteleistung lassen sich durch alltägliche Entscheidungen, einfache Anpassungen und kleine Gewohnheiten vermeiden. Im Fokus steht die optimale Leistung, ohne dass Sie auf Ihre Lieblings-Apps verzichten müssen.

In diesem Artikel finden Sie detaillierte Tipps, wie Sie verhindern können, dass Apps den Akku Ihres Smartphones schnell leeren. Sie können jeden Tipp sofort in die Praxis umsetzen und so die Akkulaufzeit verlängern und die Ressourcen Ihres Telefons intelligent nutzen.

Identifizieren Sie die Apps, die die meisten Ressourcen verbrauchen, und handeln Sie schnell.

Zu lernen, welche Apps Ihren Akku schnell entladen, ist der erste Schritt zu einer effizienteren und problemlosen Nutzung. Ihr Gerät zeigt diese Informationen detailliert an.

Wenn Sie einen rapiden Abfall des Akkustands bemerken, öffnen Sie die Akkueinstellungen und überprüfen Sie die Liste der Apps mit dem höchsten Stromverbrauch. Um akkufressende Apps zu vermeiden, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf Grundlage dieser Daten treffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überprüfung des Akkustands unter Android

Gehen Sie unter Android zu „Einstellungen“ und dann zu „Akku“. Dort finden Sie die Grafik oder Liste der Funktionen und Anwendungen, die am meisten Energie verbrauchen.

Diese Funktion zeigt übersichtliche Prozentwerte an. Sie werden vielleicht überrascht sein, wie viel Strom Hintergrund-Apps verbrauchen, selbst wenn sie scheinbar geschlossen sind.

Sollten Sie einen unerwartet hohen Akkuverbrauch feststellen, tippen Sie auf den Namen der App, um Optionen wie „Stopp erzwingen“ oder die Einschränkung der Hintergrundausführung anzuzeigen. Dadurch wird verhindert, dass Apps ohne Ihre Zustimmung Akku verbrauchen.

Entdecken und Handeln auf dem iPhone (iOS)

Öffnen Sie unter iOS die „Einstellungen“ und tippen Sie anschließend auf „Batterie“. Das System zeigt eine Rangliste der Apps basierend auf ihrem tatsächlichen Batterieverbrauch der letzten Stunden oder Tage an.

Deaktivieren Sie mithilfe dieser Informationen die Hintergrundaktualisierung für die ressourcenintensivsten Anwendungen. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Hintergrundaktualisierung“ und passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.

Das Blockieren unnötiger Funktionen dieser Apps ist ein wichtiger Schritt, um zu verhindern, dass Apps den Akku entladen und die Akkulaufzeit zwischen den Ladevorgängen zu verlängern.

App% BatterieverbrauchIm Hintergrund aktiv?Empfohlene Aktion
WhatsApp18%JaBenachrichtigungen einschränken
Instagram15%JaHintergrundaktualisierungen einschränken
Google Maps10%JaDeaktiviere die kontinuierliche Standortverfolgung.
TikTok12%JaNach Gebrauch verschließen.
Spotify7%NEINBildschirmhelligkeit reduzieren

Analyse des App-Verhaltens anhand praktischer Beispiele.

Denken Sie an eine Social-Media-App: Wenn sie ständig Benachrichtigungen sendet und Inhalte synchronisiert, kann sie viel Energie verbrauchen.

Durch die Reduzierung der Aktualisierungsintervalle und die Einschränkung der Berechtigungen können Sie verhindern, dass Apps Ihren Akku belasten, ohne die grundlegende Funktionalität zu beeinträchtigen.

Das Geheimnis liegt darin, den Zugriff auf Systemressourcen mit deren tatsächlicher Nutzung in Einklang zu bringen: Passen Sie sie Ihrem eigenen Tempo an.

Schnelleinstellungen zur Vermeidung von Energieverschwendung.

Kleine Einstellungen machen im Alltag einen großen Unterschied. Durch Reduzierung der Helligkeit, Begrenzung der Vibrationen und Überprüfung der Berechtigungen lassen sich Kosten sparen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Durch tägliche Anpassungen den Verbrauch von Apps, die viel Akku verbrauchen, zu vermeiden, ist eine kluge Entscheidung, die keine fortgeschrittenen Kenntnisse erfordert, sondern lediglich die Beachtung von Systemdetails.

Reduzierung der Bildschirmhelligkeit und Deaktivierung zusätzlicher Funktionen

Nutzen Sie den Helligkeitsregler – je niedriger die Einstellung, desto länger die Akkulaufzeit. Aktivieren Sie die automatische Helligkeitsanpassung, aber denken Sie daran, dass die manuelle Helligkeitsregelung zusätzliche Vorteile bietet.

Deaktivieren Sie temporäre Funktionen wie die genaue Standortbestimmung oder Bluetooth, wenn Sie diese nicht benötigen. Diese Optionen bleiben im Hintergrund aktiv und verbrauchen Strom.

  • Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit: Das spart sofort Akku und entlastet die Augen.
  • Schalten Sie Bluetooth, Wi-Fi und GPS aus, wenn Sie sie nicht benötigen: Einfache Anpassungen geben zusätzliche Akkuleistung frei.
  • Aktivieren Sie den Flugmodus bei schwachem Signal: Das Telefon verbraucht weniger Energie, da es ständig nach Netzwerken sucht.
  • Überprüfen Sie die App-Berechtigungen: Verhindern Sie den Zugriff auf unnötige Ressourcen und sparen Sie so Energie.
  • Aktivieren Sie nur die wichtigsten Benachrichtigungen: Anpassung über die App- oder Systemeinstellungen.

Durch die Reduzierung dieser Ressourcen werden Sie bereits am Ende des Tages einen spürbaren Unterschied feststellen und können verhindern, dass Apps Ihren Akku unbemerkt entladen.

Umgang mit intelligenten Benachrichtigungen

Viele Apps senden ständig Benachrichtigungen und fordern sofortiges Handeln. Art und Häufigkeit der Benachrichtigungen lassen sich in den Apps selbst anpassen.

  • Deaktivieren Sie nicht dringende Benachrichtigungen: weniger Alarme, mehr Akkulaufzeit am Ende des Tages.
  • Personalisieren Sie die Kanäle für jede App: Priorisieren Sie nur das Wesentliche, wie z. B. bestimmte Anrufe oder Nachrichten.
  • Vibrationsalarme deaktivieren: Spart Energie und vermeidet unnötige Ablenkungen.
  • Inhaltsvorschau auf gesperrten Bildschirmen einschränken: Spart Rechenleistung und Bildschirmzeit.
  • Überprüfen Sie Benachrichtigungen von selten genutzten Apps: Widerrufen Sie Push-Berechtigungen bedenkenlos.

Durch die Anpassung der Benachrichtigungen berichten Nutzer von weniger digitalem Stress und mehr Zeit mit ausgeschalteten Geräten. Außerdem vermeiden sie energiezehrende Apps, indem sie sich nur auf das Wesentliche konzentrieren.

Hintergrundaktivitäten sicher einschränken.

Das Blockieren von Apps im Hintergrund trägt dazu bei, den Akkuverbrauch zu reduzieren. Diese Einstellung lässt sich in den Systemeinstellungen manuell anpassen und bietet Ihnen somit volle Kontrolle.

Sie eliminieren unsichtbare Aktivitäten, die dem Gerät Energie entziehen, und behalten nur das bei, was für dessen Nutzung notwendig ist.

Einfache Regel: Legen Sie fest, welche Apps im Hintergrund ausgeführt werden dürfen.

Wählen Sie priorisierte Apps wie Messenger-Dienste aus. Für andere Apps können Sie in den Akkueinstellungen die Option „Hintergrundaktivität einschränken“ verwenden.

Diese Entscheidung verhindert die automatische Synchronisierung von E-Mails, Feed-Aktualisierungen oder Datei-Uploads, die zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt erforderlich sind, und trägt so dazu bei, dass Anwendungen den Akku nicht unnötig belasten.

Ziel ist es, den Zugriff zu individualisieren: ihn so anzupassen, dass Sie keine wichtigen Ressourcen verpassen, aber gleichzeitig keine Energie verschwenden.

Mini-Checkliste zur Überwachung von Hintergrundnutzungsberechtigungen

Gehen Sie zu den Einstellungen und prüfen Sie die Berechtigungen für jede App. Überprüfen Sie, ob diese Apps wirklich im Hintergrund ausgeführt werden müssen.

Lautet die Antwort „Nein“, schränken Sie die Nutzung ein: Klicken Sie auf den Namen der App und wählen Sie, falls verfügbar, „Im Hintergrund nicht zulassen“.

Diese Methode funktioniert sowohl für Android als auch für iOS und basiert auf der Philosophie, zu verhindern, dass Apps unbemerkt den Akku entladen.

Führen Sie eine Routine zur wöchentlichen Analyse des Batterieverbrauchs ein.

Sich anzugewöhnen, den Akkuverbrauch wöchentlich zu überprüfen, ist ein sicherer Weg, um zu verhindern, dass Apps den Akku leeren, wenn man ihn am dringendsten braucht.

Sie können das systemeigene Tool verwenden, um Ihre Nutzung zu überprüfen. Dieses Tool diagnostiziert Abweichungen, erkennt Apps mit ungewöhnlichem Verhalten und schlägt notwendige Anpassungen vor.

Kurzsequenz zur Überprüfung von Energieverbrauchszählern.

Öffnen Sie die Akkueinstellungen und prüfen Sie, wie sich Ihr Akkuverbrauch im Laufe der Woche entwickelt hat. Achten Sie auf ungewöhnliche Verbrauchsspitzen.

Beachten Sie die Apps, die im Diagramm den höchsten Energieverbrauch aufweisen. Überlegen Sie, ob Sie Apps wechseln oder Berechtigungen aktualisieren sollten, um Ihren Energieverbrauch an Ihren Tagesablauf anzupassen.

Wenn Sie diese wöchentliche Gewohnheit entwickeln, schützen Sie Ihr Gerät vor vorzeitigem Leistungsabfall und verhindern, dass Apps unnötig viel Akku verbrauchen.

Eine realistische Mini-Geschichte über bewusstes Wechseln von Apps.

Ana stellte beispielsweise fest, dass ihre E-Mail-Anwendung täglich 81 TP3 TB Akkuleistung verbraucht. Sie testete ein energieeffizienteres Konkurrenzprodukt und konnte den Verbrauch halbieren.

Der Wechsel erfolgte sofort, ohne dass wesentliche Funktionen beeinträchtigt wurden, und das Ergebnis war eine spürbare Zeitersparnis ohne Steckdose.

Diese Art von Analyse ist für alle sinnvoll, die Apps vermeiden möchten, die den Akku schnell entladen. Ein einfacher Austausch kann große Vorteile bringen.

Tipps für den Alltag wiederverwenden

Jeder nutzt sein Smartphone anders und mit unterschiedlicher Intensität. Die richtige Einschätzung, wann und wo man zusätzliche Funktionen benötigt, ist der Schlüssel, um Apps zu vermeiden, die mehr Akku verbrauchen als erwartet.

Nutzen Sie Analogien, wie zum Beispiel das Licht in einem leeren Raum brennen zu lassen: Schalten Sie Funktionen und Apps Ihres Mobiltelefons aus, wenn Sie sie nicht benutzen, und sparen Sie so Energie.

Stadtszenarien: Geld sparen auf der Straße und bei längeren Fahrten.

Lassen Sie während der Fahrt nur die wichtigsten Apps aktiv. Schließen Sie Streaming- oder Video-Apps, damit Ihr Akku bis zum Ende des Tages hält.

Planen Sie Aktualisierungen ausschließlich über WLAN und nutzen Sie in bestimmten Situationen den Energiesparmodus des Systems.

Kleine Gesten können bei Stadtmarathons oder langen Reisen einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass Apps nicht den Akku leeren.

Wohnumfeld: Vereinfachen Sie Ihre digitale Routine so weit wie möglich.

Zu Hause sollten Sie wichtige Daten nur nachts synchronisieren, wenn Ihr Smartphone an das Stromnetz angeschlossen ist. Beschränken Sie die Nutzung von GPS-Navigations-Apps, da diese in dieser Umgebung weniger hilfreich sind.

Beschränken Sie den Einsatz von Kameras und hochwertigen Aufnahmen auf Momente, die unbedingt notwendig sind.

Durch die Anpassung dieser Richtlinien an die Realität im häuslichen Umfeld wird praktische Unterstützung geboten, wobei stets das zentrale Ziel verfolgt wird, zu verhindern, dass Apps unnötig viel Akku verbrauchen.

Personalisierung von Automatisierungen zur Erweiterung der Autonomie.

Automatisierung kann dazu beitragen, dass Apps Ihren Akku nicht unnötig belasten, ohne dass Sie sich um jede einzelne Aktion kümmern müssen. Tools wie intelligente Energiesparmodi machen den Prozess einfach und zuverlässig.

Legen Sie bestimmte Zeiten oder Akkuladestände fest, zu denen Energiesparfunktionen aktiviert werden sollen, damit Sie nicht ständig darüber nachdenken müssen.

  • Aktivieren Sie nachts Energiesparroutinen: Ihr Telefon nimmt automatische Anpassungen vor, ohne wichtige Benachrichtigungen zu unterbrechen.
  • Stellen Sie einstellbare Helligkeitsstufen mit festgelegten Zeiten ein: Reduzieren Sie den Energieverbrauch, wenn das Gerät nicht unter Volllast genutzt wird.
  • Konfigurieren Sie die automatische Einschränkung von Hintergrund-Apps, sobald diese einen kritischen Akkustand erreichen.
  • Planen Sie das Herunterfahren oder den Lautlosmodus während der Arbeits- oder Lernzeiten ein, um zu verhindern, dass Apps Ihren Akku unnötig belasten.
  • Ermutigen Sie zur Nutzung von Widgets und Schnellsteuerungen: einfacher Zugriff zum Deaktivieren von Funktionen und sofortiges Speichern.

Automatisierung ist ein mächtiger Verbündeter für all jene, die Praktikabilität und beständige Ergebnisse mit weniger laufendem Aufwand wünschen.

Praktische Zusammenfassung zur Erreichung echter Autonomie.

Alle vorgestellten Tipps zielen darauf ab, akkufressende Apps zu vermeiden, ohne dass der Nutzer dabei Abstriche machen muss. Ziel ist es, tägliche Wartung, strategische Analyse und kleinere Anpassungen für eine komfortable Gerätenutzung zu kombinieren.

Denken Sie daran: Helligkeitsanpassungen, Berechtigungen und Automatisierungen tragen nicht nur dazu bei, dass Apps den Akku nicht unnötig belasten, sondern auch zur Erhaltung des allgemeinen Zustands Ihres Geräts bei.

Übernehmen Sie diese Gewohnheiten, passen Sie sie an Ihre Routine an und verändern Sie die Art und Weise, wie Sie mit Ihrem Smartphone interagieren, um eine freiere, autonomere und energiebewusstere Nutzung zu gewährleisten.

FaceApp

FaceApp

FaceApp ist die ideale App, um Ihr Gesicht mit KI zu transformieren: Ändern Sie Haare, Alter, Geschlecht und mehr realistisch. Erfahren Sie mehr!

Trendthemen

content

Free Fire: Sehen Sie sich die besten Tipps zum Gewinnen an

Betreten Sie das Free Fire-Universum und erfahren Sie, wie Sie das Spiel mit Überlebens-, Anpassungs- und Gameplay-Tipps meistern. Machen Sie sich bereit zu gewinnen!

Weiterlesen
content

So erhalten Sie Diamanten in Free Fire: Methoden, die funktionieren!

Entdecken Sie, wie Sie in Free Fire kostenlose Diamanten erhalten, mit Apps, Events und sicheren Tipps, um Ihr Konto aufzuladen!

Weiterlesen
content

Einfache Tipps zum Spritsparen im Alltag

Pflegen Sie einen ruhigen Fahrstil, halten Sie Ihr Auto gut gewartet und planen Sie Ihre Routen so, dass Sie Kraftstoff sparen und die Effizienz steigern.

Weiterlesen

Das könnte Ihnen auch gefallen

content

FIFA: Mit Strategie und Präzision das Fußballfeld beherrschen

FIFA ist eine immersive Fußballsimulation mit modernster Grafik und strategischem Gameplay, die spannende Spiele nachstellt!

Weiterlesen
content

GTA V: Erlebe das Abenteuer in der offenen Welt von Los Santos

GTA V: Entdecken Sie eines der kultigsten Spiele von heute, bei dem Action und Freiheit in einem einzigartigen und abenteuerlichen Erlebnis zusammentreffen.

Weiterlesen
content

Apps, die Ihnen helfen, Ihren Alltag effizient zu organisieren

Organisieren Sie Ihre Routine effizienter mit digitalen Kalendern, Checklisten und intelligenten Erinnerungen und steigern Sie so Ihre Konzentration und Produktivität.

Weiterlesen